




Seit seinem Amtsantritt hält US-Präsident Donald Trump internationale Politik und Wirtschaft in Atem. Eine Maßnahme, die in den großen Medien in Deutschland bislang nur marginale Aufmerksamkeit erfahren hat, ist der massive Eingriff beim Privacy and Civil Liberties Oversight Board (kurz: PCLOB) Ende Januar.
„Ich bin seit 20 Jahren in der IT-Branche, aber von Business Central habe ich keine Ahnung.“ „Nach Ende meiner Ausbildung suche jetzt den Einstieg in die Software-Branche.“ „Ich hätte Lust, beruflich mal was ganz anderes zu machen.“ „Tecman scheint als Arbeitgeber total sympathisch, aber kann ich das, was die da machen?“
Die Begriffe „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „KI-Agenten“ wecken bei vielen Menschen gemischte Gefühle. Während einige KI als Revolution feiern, sind andere skeptisch.
Die digitale Transformation betrifft längst alle Branchen und Geschäftsbereiche. Zur Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) haben Bund und Länder entsprechende Programme aufgelegt. Denn um sich im Wettbewerb langfristig behaupten zu können, sind Rationalisierung und Automatisierung durch Digitalisierung unausweichlich. KMU stellt diese Entwicklung noch oft genug vor große Herausforderungen, wenn die erforderlichen Ressourcen – Geld, Know-How, Zeit – fehlen, um entsprechende Aktivitäten rechtzeitig und zielgerichtet anzugehen. An diesen Herausforderungen setzen verschiedene öffentliche Förderprogramme insbesondere auf Länderebene an.
Tecman Deutschland weitet Geschäftstätigkeiten aus
Länderübergreifendes Joint Venture zur Implementierung von Microsoft Dynamics 365 Business Central mit Servicepaketen zum Festpreis im deutschen ERP-Markt
Ein aufregender Tag für alle Beteiligten! Mit der Gründung von Tecman Deutschland setzt Tecman UK neue Horizonte.
Die halbjährlichen Preisanpassungsrunden von Microsoft – bei der Einführung 2022 begründet mit schwankenden Dollarkursen – betreffen in diesem Herbst erneut vor allem Neu- und Bestandskunden von NAV und Business Central mit On-Prem-Versionen. Auch für einige Dynamics 365 SaaS-Lizenzen verlangt Microsoft ab Oktober höhere Gebühren, z.B. für Sales, nicht aber für Business Central. Darüber hinaus stellt Microsoft den Verkauf von unbefristeten Lizenzen für Dynamics 365 Business Central On-Premises zum 01.04.2025 ganz ein.